Skip to content

Vista Windows Firewall

Jesper Johanson (Senior Security Strategist in the Security Technology Unit at Microsoft) hat einen Blog Artikel über die neue Windows Firewall in Vista geschrieben. Alles in allem sind das interessante Features, und es wird klar, dass Microsoft weiterhin nicht in den Bereich der Snake-Oil Desktop Firewalls vorstossen will, die ausgehende Verbindungen filtern. In dem Zusammenhang ist übrigens auch Intel's vPro Desktop Technologie interessant. Die Dekstop Rechner kommen mit einem Hypervisor, der es erlaubt neben dem Haupt Betriebsystem genau eine weitere eingeschränkte Betriebystem Partition zu betreiben. Symantec ist hier einer der ersten Anbieter, die in dieser Isolation eine Security Lösung anbieten wollen. Ich halte aber den Ansatz relativ kurz gegriffen nur 2 Betriebsystem-Partitionen vorhalten zu wollen. Ich kann mir z.b. vorstellen:
  • General Purpose Partition (Desktop OS)
  • secured data (Banking, Passwords, HR files)
  • insecure Browser
  • firewall
Von daher ist eine generelle Unterstützung von Virtualisierung und Partitionierung im Chipset deutlich praktischer als dieser halbherzige Intel Ansatz. Es ist auch sehr interessant dass AMD und Intel in diesem Bereich ihre eigenen Süppchen kochen, da muss früher oder später einer von beiden verlieren. Und IMHO hat AMD hier den besseren Ansatz.

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

No comments

Add Comment

BBCode format allowed
Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA