Skip to content

Der Poodle bellt (SSL Sicherheitsschwäche)

Wieder einmal macht eine Sicherheitslücke mit einem klangvollen Namen die Runde. Poodle ist eine Schwachstelle in SSL 3.0, die sich aber auch auf neuere Clients auswirkt. Ausgelöst wurde das ganze durch ein Paper der Google Sicherheitsforscher Bodo Möller, Thai Duong und Krzysztof Kotowicz. Warum Sites wie Twitter mit der Abschaltung von SSL 3.0 reagieren möchte ich hier kurz darstellen.

Zuerst einmal eine Feststellung: SSL 3.0 (das Secure Socket Layer Protokoll in der Version 3.0 von 1996, nachträglich in RFC6101 dokumentiert) ist (trotz der Versionsnummer) der Vorgänger von TLSv1, TLS 1.1 oder dem aktuellen TLS 1.2 (RFC5246). Es hat eine Reihe von Sicherheitsproblemen und Unschönheiten und sollte schon länger nicht mehr verwendet werden.

Die Poodle Lücke hat das nur bestätigt: Durch eine ungeschickte Verwendung von Füll-Bytes bei dem CBC Modus (verwendet für DES, 3DES und RC2) kann ein Angreifer der mehrere SSL Anfragen beeinflussen und abhören kann, auf den Inhalt schließen. Diese Schwachstelle ist ähnlich zu der bereits vor einiger Zeit bekannt gewordenen BEAST Lücke.

Es sind verschiedene Situationen denkbar, bei denen diese Lücke ausgenutzt werden kann, aber im Web Browser Umfeld ist es dank JavaScript und Userinteraktion am Einfachsten.

Für SSL 3.0 kann dies nicht behoben werden (und selbst wenn wäre es einfacher direkt TLS 1.2 zu verwenden das die Lücke nicht hat). Bei Clients und Server die SSL 3.0 noch einsetzen könnte man die betroffenen CBC Ciphers abschalten, das ist aber leider keine sehr attraktive Lösung da sonst nur noch die eher unsichere RC4 Stromchiffre verwendet werden könnte.

SSL 3.0 muss sterben

Ohne jetzt nun näher zu bewerten wie einfach oder wie schwer die Lücke in welcher Situation ausgenutzt werden kann sind sich eigentlich alle einig: SSL 3.0 sollte nicht mehr verwendet werden und kann in Clients und Servern endlich abgeschaltet werden. Dies nimmt somit auch schon die Empfehlung vorweg und den Weg gehen alle mehr oder weniger schnell.

Ob man die Unterstützung für SSL 3.0 abschalten kann hängt vor allem damit zusammen ob alle potentiellen Gegenstellen ein gemeinsames neueres Protokoll sprechen. Als Web Server Betreiber stellt sich die Situation recht einfach dar: alle Clients außer Internet Explorer 6 auf einem Windows XP (und älter) können mindestens TLSv1, die meisten auch schon 1.1 oder 1.2 (wobei es nicht alle angeschaltet haben).

Internet Explorer 6 muss brennen

Aus einer ganzen Reihe von Gründen ist es eigentlich nicht mehr wünschenswert IE 6 zu benutzen, und schon gar nicht zu fördern. Da es selbst für Anwender die auf XP festsitzen Alternativen gibt (darunter Firefox und IE 7-8) sollte man inzwischen keinen Gedanken verschwenden und SSL 3.0 in öffentlichen Web Servern sofort abschalten.

CloudFlare, ein CDN und Cloud Security Dienstleister der weltweit viele Websites schützt und ausliefert hat Statistiken veröffentlicht, sie werden SSL 3.0 abschalten:

Across our network, 0.09% of all traffic is SSLv3. For HTTPS traffic, 0.65% across our network uses SSLv3. The good news is most of that traffic is actually attack traffic and some minor crawlers. For real visitor traffic, today 3.12% of CloudFlare's total SSL traffic comes from Windows XP users. Of that, 1.12% Windows XP users connected using SSLv3. In other words, even on an out-of-date operating system, 98.88% Windows XP users connected using TLSv1.0+ — which is not vulnerable to this vulnerability.

Wenn man weg geht von dem reinen Webbrowser/Server Umfeld, so ist die Unterstützung von neueren Protokollen nicht ganz so klar. Allerdings ist TLSv1 bereits in Java SE 1.4 enthalten, und so dürfte die Anzahl der Endpunkte die kein TLS können sich auf spezielle Embedded Hardware (und falsch konfigurierte Software) beschränken. Im System-to-System oder MFT Umfeld ist das Risiko der POODLE Lücke deutlich geringer (weil der interaktive Einfluss fehlt), aber auch hier wäre es ratsam und Risikofrei SSL 3.0 einfach abzuschalten.

SSL Fallback

Wenn sowohl Client als auch Server das TLS Protokoll sprechen so können Sie dies beim Verbindungsaufbau erkennen, und die gemeinsam gesprochene beste Version aushandeln. Dank Überprüfung dieses Handshakes ist es einem Angreifer auch nicht möglich der jeweils anderen Seite eine niedrigere Version vorzugaukeln.

Allerdings gibt es bei der Sache einen Haken: da manche Clients wenn ein Verbindungsaufbau mit einem TLS Handshake nicht klappt das ganze erneut mit einer älteren Version versuchen (out-of-band protocol fallback). Ein Angreifer muss damit nicht den ersten Handshake ändern (was TLS erkennt), sondern nur aufhalten (in der Praxis passiert dies sogar bei Überlastung ganz ohne Angreifer, was ebenso nicht erwünscht ist). Wenn der Client einen erneuten Versuch unternimmt und dabei nur SSL 3.0 ankündigt, so gelingt der Handschlag zwischen Client und Server mit einer unnötig alten (und unsicheren) Protokoll Version.

Dieser Downgrade Angriff ist Bestandteil der POODLE Lücke (wenn neuere Client und Server verwendet werden). Zur Verhinderung davon gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Clients verzichten auf den Fallback handshake und verlassen sich auf die TLS Versionslogik (dazu gehört zum Beispiel Java, wenn der Entwickler die Logik nicht selbst implementiert hat)
  • Auf Clients und Servern unsichere Protokollversionen gar nicht anbieten (SSL 3.0 abschalten)
  • Ein neuer Mechanismus bei dem ein Client der einen kompatiblen Handschlag versucht eine Markierung (die nicht entfernt werden kann) mitschickt, dass es ein Kompatibilitätsversuch ist. Server die von dieser Markierung wissen würden den Handschlag dann ablehnen (wenn sie eine neuere Version sprechen).

Letzteres wird TLS_FALLBACK_SCSV genannt, es handelt sich um eine sogenannte Signalling Cipher, die aktuell in Diskussion ist (und Google Chrome sendet dies schon einige Zeit, Firefox ab Version 35). Damit diese funktionieren kann, müssen aber die Server diese auch kennen. Die Erweiterung ist umstritten, denn für den Fall SSL 3.0 ist ein abschalten einfacher, und für zukünftige TLS Protokoll sollten die Clients einen Fallback einfach gar nicht durchführen.

TLSv1

So positiv wie es zu sehen ist, dass sehr viele Lösungen mindestens TLSv1 sprechen, so ist dies auch ein deutliches Warnzeichen: TLSv1 ist auch schon stark angekratzt. Die meisten wirklich wünschenswerten Verbesserungen sind erst in TLSv1.1 oder 1.2 zu finden. Schon heute können Sicherheitsbewusste Anbieter TLSv1 abschalten (Der Mozilla Server Side TLS Security Guide nennt dies „Modern Compatibility“). Es ist entsprechend anzuraten gleich jetzt zu evaluieren ob man auch gleich TLSv1 verbannen möchte und sicherzustellen dass TLSv1.2 angeboten wird (und so konfiguriert ist, dass es Perfect Forward Secrecy unterstützt und auf Zertifikaten basiert die mit SHA2 statt SHA1 oder gar MD5 signiert sind).

Zum weiterlesen

Trackbacks

IT Blog am : SSL Verkehr überwachen

Im letzten Artikel habe ich die klare Empfehlung ausgesprochen SSL 3.0 (und 2.0 sowieso) abzuschalten, wenn es nicht mehr benötigt wird. Hier stellt sich natürlich sofort die Frage: "gibt es noch kritische Verwender von SSL3 in meinem Netz". Fü

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

BBCode-Formatierung erlaubt
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA