Skip to content

AWS Cloud SLAs

Amazon wurde gefeiert als sie SLAs für Ihre Cloud Offerings angeboten haben. Das bezieht sich insbesondere auf die Amazon Web Services Dienste S3 (Storage Cloud), EC2 (Compute Cloud), ECB (Elastic Block Storage) und die Host Lösungen für Queueing (SQS) und Datenbank (SimpleDB). Betrachtet man sich allerdings die SLAs, so muss man sagen diese sind ziemlich nutzlos in einem kommerziellen Umfeld (um traditionalle Bedenken zu zerstreuen): Die neuen EC2 SLA definieren, dass ein Kunde 10% der Gebühren für die letzten 365 Tage zurückerstattet bekommt, wenn die Verfügbarkeit unter 99.5% fällt. Dabei wird die Zurückerstattung nur für zukünftige Gebühren gut geschrieben. Die Zurückerstattung ist auf 10% gedeckelt. Strafen/Schadensersatz werden keine zugestanden. Und zu allem Übel ist die Definition der Verfügbarkeit noch so, dass der Kunde sich selbst darum kümmern muss ausgefallene Instanzen neu zu starten, und nur wenn dies nicht gelingt gilt der Service als ausgefallen. D.h. wenn eine Amazon Instanz alle Stunde ausfällt und der Startup einer neuen Instanz 5mins dauert, so gelten diese 5 Minuten nicht als Ausfall. Bei den S3 SLA werden Gutschriften für erfolglose Requests gezählt. 10% bei unter 99.9% und 25% bei unter 99%. Dabei kann Amazon aber weder Requests zählen die nicht angekommen sind, noch steht Amazon mit Strafen/Schadensersatz für Datenverlust ein. Gleiches gilt für EBS, hier gibt es keine SLA, die typische jährliche Fehlerrate (AFR - Anual Failure Rate) wird mit 0.1% - 0.5% angegeben (Lokale Harddisks haben angeblich 4%). Natürlich wird AWS durch diese SLA unter Druck gesetzt einen guten Service zu erbringen. Von daher haben diese schon einen Effekt. Der Kunde muss darauf aber vertrauen und das Risiko eines Schadens komplett selbst tragen. Eine reduzierte Amazon Rechnung wird Ihn da kaum trösten. Cloud Computing definiert nicht nur die Technologie neu, sondern auch die Ökonomie des Outsourcings: statt ewig Langer Vertragsverhandlungen, umfangreichen SLA Monitorings, Schuldzuweisungen und umfangreiche Konventionalstrafen (die zu Aufschlägen beim Betreiber führen um sein Risiko abzusichern) wird auf ein Kooperatives Vorgehen gesetzt, das von Vertrauen geprägt ist. Deswegen haben es auch die Großen Anbieter in dem Markt einfacher akzeptiert zu werden. Die technischen Vorkehrungen die ein Betreiber trifft werden stärker betrachtet als seine Vertraglichen Zusagen. Zusätzlich ist die Lösung durch den Kunden schon stärker auf Ausfall ausgelegt. (Diesen Artikel nehme ich zum Anlass eine neue Cloud Kategorie hier im Blog einzuführen)

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

No comments

Add Comment

BBCode format allowed
Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA