Eckpunktepapier der BNetzA zu Smart Grids und Markets
Die Bundesnetzagentur hat ein Eckpunktepapier zum Thema Smart Grids und Markets veröffentlicht. Damit will die Bundesbehörde
durch dieses Papier eine intensivere Diskussion der Thematik anstoßen zu können und die Veränderungen des Energieversorgungssystems weiter voran zu bringen. Dieses Eckpunktepapier soll die Diskussion zu dieser Thematik weiter befördern und besser strukturieren.Das "Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur zu den Aspekten des sich verändernden Energieversorgungssystems" enthält Leitgedanken und Begriffsdefinitionen und ist schon aus diesem Grund sehr lesenswert. Ob die einzelnen Thesen (Abnahme des Gesamtenergieverbrauchs) nun zutreffen wird sich zeigen, von einer Zunahme der Stromabnahme wird aber ausgegangen. Auch bei intelligenteren Verbrauchern (da zunehmend andere Energieformen verdrängt werden, was angesichts der Endlichkeit von fossilen Energieträgern nur logisch ist). Das Paper baut darauf, dass Verbraucher sich über Marktsignale (Preise) steuern lassen. Das wird sich zeigen wie gut das funktioniert... Ein wenig sehr optimistisch dürfte die Annahme der Transaktionskostensenkung bei "kleinteiliger Interaktion" sein (Fehlschläge im Smartmeter Markt wie in den Niederlanden oder Großbritannien deuten ja eher darauf hin, dass es sinnvoll sein kann alternative Lösungswege anzustreben und nicht alles über Informationstechnologie lösen zu wollen. Größtenteils wird der Smartmetermarkt von Anbietern getrieben die sich neue Einnahmequellen versprechen und die Vorteile werden in den meisten Haushalten weder gesehen - noch existieren diese). Das BNetzA Papier sieht dies aber auch (Leitgedanke 4). Was mir persönlich im Papier fehlt ist ein klarere Fokus auf das Thema Datenschutz, Schutz von kritischen Infrastrukturen und Monokultur. Die Notwendigkeit von Datendrehscheiben wird nicht hinterfragt, und eine Vermischung der Messdaten von Prosumenten oder Industrieabnehmern mit den Messstellen in Haushalten führt meiner Meinung nach zu einer Übertechnisierung der Haushalte. Für eine zuverlässige Demand-Site Prognose ist meiner Meinung nach nicht notwendig den Tagesverlauf jedes einzelnen Haushaltes zu betrachten - ganz im Gegenteil das ist eher schädlich. Der Nutzen von mehr Transparenz beim Stromverbrauch eines einzelnen Haushaltes kann auch durch eine rein lokale Informationsanwendung (deutlich besser) gelöst werden. Eine feingranulare Übermittlung von Messwerten erscheint mir nicht zwingend notwendig und vor allem nicht Ökonomisch. In dem Zusammenhang verweise ich auch auf den Artikel in der aktuellen Datenschleuder #95 (Power to the People, Das Stromnetz der Zukunft, Mathias Dalheimer, Seite 35-48) und die Projekte mySmartGrid sowie volkszaehler.org.