Jonathan Schwartz läßt Marc Andreessen von
Ning Inc.
vorrechnen wieviel Geld er mit Sun Hardware und Solaris gegenüber einer Linux Enterprise Edition mit No-Name AMDs spart.
Das macht deutlich, wie unverschämt die Enterprise Linux Distributionen zur Zeit sind: unbequeme Subscription Programme mit unverschämten Pricing. Es wird Zeit, dass die Linux Distributoren reagieren. Die kommerzielle Konkurenz ist jedenfalls aufgewacht.
Ebenso macht es klar, was man aus aktueller PC Server Hardware herausholen kann, wenn man sich ein wenig anstrengt. Die
Sun Galaxy Serie ist hier sicher eine sehr gut designte Hardware Platform.
Ich habe selbst eine
Ultra 20 Workstation von Sun als Test System bekommen (um die Solaris Portierung zu unterstützen), und wenn man in die Kisten reinschaut muss man sagen, das ist wirklich einfache nette Hardware Platform (allerdings ist das Single Core System doch arg Leistungsschwach).
Ach ja: am günstigsten wäre natürlich die Kombination Sun Hardware mit Debian Linux. :)
Heute (2005-02-06) Nacht hatte ich mich schon gewundert wieso ich zwar eine Verbindung zu unserem Firmennetz aufbauen konnte, aber nicht zu meiner Workstation. Im Büro angelangt musste ich Heute feststellen, dass Windows eingefrohren war (und das ist mir noch nie passiert mit diesem XP). Also harter Reset meiner
Dell Optiplex
470 Workstation (Dual Xeon, 3GB RAM - Java sei Dank). Aber auch nach mehreren Versuchen mit abgesichertem Modus oder ohne Netzwerk konnte ich mich nicht richtig einloggen. Früher oder später (spätestens beim Start des Raid Utilities) wurde der Rechner bockig und hing.
Das BIOS im Board eigenen CERC 2S (Adaptec SATA Raid) zeigt mir ein Raid-1 im OPTIMALen Zustand an. Trotzdem habe ich dann mal "Verify" des logischen Laufwerkes ausgewählt, und schon nach kurzer Zeit kam ein "Media Error" im Bios zum Vorschein. Man beachte: keine Angabe auf welcher Platte oder an welcher Position das Problem ist. Der Dialog stellt auch keine Frage, man muss aber mit N oder Y (oder besser Z) antworten. Nun ja: N=abbrechen, Y=weitertesten. Nach einer Stunde und über 20 mal betätigen der Z Taste habe ich es dann aufgegeben.
Also weiter im Controller Bios gesucht und die Verify Option für Einzelplatten gefunden: zum Glück hat nur eine der beiden
Maxtor Platten Fehler. Ich hab dann beide Platten mit dem praktischen
PowerMax 4.22 getestet (DR-Dos Boot-CD die mit dem Controller bestens zurrecht kommt). Wie erwartet: eine Platte ist OK, die andere soll getauscht werden (außer einem Diagnosecode aber keine Details wieviele Fehler gefunden wurden).
Continue reading "Schön wenn man ein Raid hat [updated]"