Skip to content

SLES11b3: XEN does not work [a huge number of bug reports]

Der Titel dieses Artikels ist eine Zeile aus den SLES11 Beta3 Release Notes. Dieser Artikel soll aber kein Suse bashing sein, sondern vielmehr will ich etwas Frust über den desolaten Zustand der Xen Unterstützung im Linux Kernel herauslassen. Dabei ist der Hypervisor (erwartungsgemäß wegen der Simplizität) nicht das Problem, sondern die Paravirtualisierung der Guests und Support von aktuellen Linux Kernels für die Dom0 Host Domain. Sogar Microsoft Hyper-V (Windows 2008 Server) und Sun xVM Server (Solaris) haben bessere Xen-komptible Hosts zu bieten als mit einem aktuellen mainstream Linux Kernel erreichbar ist. Fedora/Redhat die bisher viele Forward-Port Arbeiten an den Xen Patches in aktuelle Kernels gemacht haben planen ein Fedora 10 Release mit einem Hauptkernel (Linux 2.6.27 / Xen 3.3.0) der sowohl Bare-Metal als auch DomU Installationen unterstützt (durch die Verwendung des paravirt_ops Frameworks). Also ein sogenannter Unified Kernel. Das klingt zwar gut, aber gleichzeitig wird es keinen Kernel geben der als Dom0 (Host) eingesetzt werden kann. Hier verweist das Fedora Projekt auf F8 oder KVM mit dem Xen-in-KVM Emulator Xenner. Dieser setzt aber Hardware Unterstützung voraus. Bei Debian gibt es einen vergleichbaren Unified Kernel, und recht aktuell (Bug#495895) gibt es jetzt in Debian unstable dank Sebastian Blank wieder einen Dom0 Kernel auf Basis der Suse Patches. Suse selbst hat aber in der SLES11 Beta (wie man am Titel sehen kann) noch einige Probleme in diesem Bereich. Ich denke auch bei Debian hat das noch niemand wirklich ausgiebig getestet. Bleiben die kommerziellen Xen Server 5 (Citrix) Installationen wenn man einen Bastel-freien Linux basierenden Hypervisor betreiben möchte. Bei Oracle gibt es die Xen 3.1 basierte OracleVM die aber eine zentrale Management Console empfiehlt und Redhat liebäugelt nach RHEL 5 mit einer eigenen Virtualisierungslösung auf Basis von KVM (verständlich nach dem Kauf von Qumranet). Ich bin ganz Froh zu sehen dass Suse hier den Dom0 Support wieder nutzbar macht, und Debian ist ganz unerwartet einer der fast-followers.

Hyper-V Server

Beim Virtual PC Guy Blog gibt es Screenshots der Installation und "Gui" des neusten "Betriebsystems" von Microsoft: Screenshot CLI Hyper-C Config Tool Aber Spass beiseite, der Hyper-V Server 2008 ist die kostenlos von Microsoft bereitgestellt Hypervisor Platform auf Basis von Windows Server 2008. Hyper-V Server wird mit einem minimalen Environment geliefert (genannt Server Core: ohne Explorer GUI oder Startleiste). Es ist auch nicht möglich Anwendungen zu installieren. Eine vergleichbare Installation kann auch mit einem Windows Server 2008 gemacht werden: Hyper-V sitzt auch dort unter dem Betriebssystem. Allerdings sind in der Server Version Lizenzen für 1 (Standard), 4 (Enterprise) oder unbegrenzt (Datacenter) viele virtualisierte Windows Server 2008 Instanzen enthalten. Auf einem Hyper-V Server (der nur auf 64bit Hardware (max 4 Sockets, 32GB) mit Hardware Virtualisierung läuft) können diverse (Microsoft) Betriebssysteme betrieben werden. Die Emulation der Legacy Devices ist (im Gegensatz zum MS Virtual Server) nicht optimiert, Guests sollten also Device Treiber in einsetzen die von der Virtualisierung wissen ("erleuchted sind"). Für Linux bietet Microsoft die Linux Integration Components for Hyper-V (Beta) als Paket an, SLES 10 (32bit oder x64) ist damit auf Hyper-V Server zertifiziert (allerdings nur mit einer virtuellen CPU). Dabei werden Xen enabled Kernels eingesetzt.

Oracle@EC2

Oracle und Amazon arbeiten zusammen um Oracle Anwendungen im Amazon Grid anzubieten. Es gibt jetzt einige Images die von Oracle kostenlos bereitgestellt werden. Oracle erlaubt sogar den Betrieb von Produktiven lizenzierten Anwendungen im EC2 Grid. Die Konfiguration ist sogar für offiziellen Support zertifiziert. Besonders interessant sind aber auch die Möglichkeiten die vorinstallierten Anwendungen wie Application Express oder Enterprise Manager Grid einfach mal ausprobieren zu können.

Fehlende Sektoren (Dynamic VHD Files)

Ich installiere gerade eine Java Anwendung in einem Windows 2008 Server. Dabei verwende ich ein Windows XP als Host, Sun's VirtualBox als VMM und das Windows 2008 Core Edition liegt als dynamisch wachsende virtuelle Festplatte im VHD Format vor. Jetzt trat das Problem auf, dass der Host nicht mehr genug Speicherplatz für das wachsende Image hatte. Dies wurde dem Java Programm sauber als IOException gemeldet, aber als Reason wird (verständlicherweise) kein "file system full" oder "no space on device" gegeben, sondern die Meldung: "The drive cannot find the sector requested" Dies ist verständlich, wenn man sich vor Augen hält dass der IDE Treiber den Fehlerzustand an das NTFS des Guests melden muss. Ein "Kann den Sektor nicht belegen" ist so ziemlich der passendste Fehler der man sich in der Schicht denken kann. Dieser Bug ist übrigens extrem kritisch. Im Gegensatz zur Platznot im Filesystem - von der sich das Filesystem wieder erholen kann - sind Allocation Fehler von beliebigen Sektoren deutlich kritischer, insbesondere wenn das bei Filesystem Meta Blöcken passiert statt bei Datenblöcken. Schnell kann das Filesystem dann aussteigen. Dies wiederum ist der Tot des Servers, wenn es sich dabei um System-Partition oder Swap-Partition handelt. Diese Laufwerksarten sollte man also in einer virtualisierten Umgebung niemals auf eine virtuelle Disk mit uncommited Speicher legen. Sicher kann man damit etwas Platz sparen und wenn man das ganze überwacht passiert es selten. Aber wenn es passiert, so kann man den Guest erst mal rebooten (worst case).

Visual Virtualization

Gemeinhin wird die bessere Auslastung der Hardware Resourcen als Vorteile der Virtualisierung genannt. Um dazu aber größere Investitionen in Infrastruktur oder Lizenzen zu rechtfertigen muss man die Einsparungen und Kapazitäten auch visualisieren können.
Auszug aus dem Microsoft Guide zu Microsoft Office Visio 2007 Professional Add-In for Rack Server Virtualization
Zu diesem Zweck bietet Microsoft jetzt ein Visio Connector Plugin an, dass die Vorteile von Server Konsolidierung als Grafik (Virtual Rack) sichtbar machen können soll. Dabei greift Visio auf Excel Arbeitsblätter zu, die wiederum mit WMI und MOM Daten verknüpft sind. Das finde ich auch den besonders interessanten Teil an diesem Connector. Die Zugriffe auf WMI Live-Daten oder auf historische Auslastungszahlen des MOM Archivs erlaben es Server Auslastungen zu visualisieren. Via Infoworld Virtualization Report.

Arbeitsplatz Schönheit bei der AxelSpringer AG

Bei Youtube findet sich eine Video Botschaft von Dr. Mathias Döpfner (CEO) an die Angestellten des AxelSpringer Verlags. Bei Timecode 1:30 findet sich dann auch diese Aussage hier:
Ich glaube jeder Arbeitsplatz sieht ein bisschen schöner aus, wenn ein Apple Gerät daraufsteht.
Ich bin mir nicht sicher, ob man IT mit Spass und Schönheit verkaufen muss, aber ich frage mich ob man wirklich Geld dabei sparen kann - besonders wenn man selbst erkannt hat dass es noch keine großen Anwender Unternehmen gibt (Axel Springer wird damit zum 2. größten Apple Firmenkunden nach Google weltweit). Wie gut eignen sich die Apples denn in großen Unternehmensnetzen? Gibt's da Dinge wie Group Policy, Directory und System Management Server?

Zufall?

Da ich davon beim abendlichen Beercall erzählt bekam gehe ich davon aus, dass es schon alte News ist und sage dazu nichts weiter... naja außer vielleicht:
2ecki@calista:~> dpkg -l openssl
||/ Name                Version             Description
+++-===================-===================-======================================================
ii  openssl             0.9.7e-3sarge5      Secure Socket Layer (SSL) binary and related cryptogra

Endlich Quad-Core AMDs

Schon seit einiger Zeit sind von allen großen Server Herstellern die leistungsfähigen Quad-Core Xeon Prozessoren von Intel zu haben. Das AMD Lager kam hier recht spät. Bei einigen Server Beschaffungen die bei uns in letzter Zeit anstanden waren die Dell 2950 mit 2-Socket Quad Core CPUs die erste (und einzige) Wahl. Jetzt kündigt AMD endlich die Maintream Verfügbarkeit von Server Systemen mit den Quad Core Opteron CPUs an: AMD and Partners announce Multi Core

Not-so-openDS

Offener Brief von Neil Wilson (directorymanager.org) über seine Freisetzung bei Sun und den Druck der auf die (gekündigten) Project-Owner der OpenDS (LDAP Server) Community ausgeübt wurden. Wie Neil beschreibt ist das sicher ein Beipspiel für sich verselbständigendes Middle Management das den Sinn für die Realität verloren hat, aber... wieviel dieser Manager gibts bei Sun noch? (via Ben Rockwood)

Oracle VM

Mit Oracle VM scheint Oracle nun angetreten zu sein auch im Umfeld der Server Virtualisierung einen Fuss in den Markt zu bekommen. Wie schon gewohnt bedient sich Oracle dabei im Open Source Umfeld, und verwendet die Xen Hypervisor Technologie. Anscheinend ist der Platz in diesem Markt nicht so groß, aus dem Grund muss auch gleich mal gegen die Mitbewerber gescholten werden:
We considered using VMWare. Unfortunately, we found that 30-40% of the box was consumed by the virtualization layer. This does not make sense. The second factor was that VMWare cost a lot of money. The final thing was that we wanted complete support. If we had to link into another product, we could not support this. The philosophy is that the Linux team combined with the database and middleware team can come up with a solution that is better. The measured penalty for Oracle VM is 10%. This is the typical price to pay for virtualization.
(Pat Shuff) Persönlich finde ich es positiv dass ein weiteres Unternehmen die Xen Technologie weitertreibt. (Auch wenn im Linux Umfeld sich wohl auch die KVM verbreiten zu scheint, so ist XEN einfach ein weit akzeptierter ABI, z.B. auch für Solaris) XenSource, Inc. hat wegen der Zusammenarbeit mit Microsoft (im letzten Jahr)doch einige Begehrlichkeiten im Windows Umfeld geweckt. Und wurde folgerichtig auch inzwischen durch Citrix übernommen.

Es menschelt bei Panta Rhei (SOA vs. SQL)

Drüben im virtuellen Blog des fiktiven EDV Leiters Frank Bremer menschelt es. Intrigen und Aus-dem-Bauch Entscheidungen bestimmen den Alltag (das ist allzu realistisch .). Gerade ging es in einem Artikel darum, den CFO von seiner Anti-SOA Meinung (die er durch einen polarisierenden Artikel gefasst hat) durch den Google Zeitgeist abzubringen: wie groß ist der SOA Hype? Dieser Blog Post hat mich motiviert selbst einmal einige Zeitgeist Trends gegenüberzustellen. Und bin dabei auf ein sehr interessantes (unerwartetes) Ergebnis gestoßen: SOA vs. SQL at Google Trends Danach gibt es um Größenordnungen mehr Anfragen zum Thema SQL als zum Thema SOA, dafür berichtet die Schreibende Zunft deutlich stärker über den Hype. Es ist wohl unstrittig, dass SQL (Netzwerk) Datenbanken zu einem Paradigmenwechsel in der IT geführt haben. Und der Fieberkurve nach zu urteilen auch sehr nachhaltig. Das muß an dem hohen integrativen Potential von offenen Datenschnittstellen liegen. Nicht umsonst nennt man SOA das SQL des neuen Jahrhunderts. Mal sehen ob das EA Modell dem auch gerecht werden kann. Aber gut, im Vergleich zu anderen Schlagwörtern ist SOA schon Alltag*: SOA vs. Corba at Google Trends * Ich fühle mich Unwohl dem Google Zeitgeist zu viel Bedeutung zuzumessen, aber wenn das Herr Müller Dreist überzeugt, sollte es auch meine Leser täuschen können :)

Review: Team Beam

Das Versenden von großen Dateien ist entweder schwierig oder gar nicht möglich. E-Mail Anhänge sind in der Größe Limitiert, nicht alle Kunden haben Zugriff auf FTP, und das Betreiben eines eigenen Servers kostet Zeit und Geld. Ich kenne das aus meiner eigenen Praxis, da sollen schon mal schnell CD-Images, Patches oder Druckvorlagen übertragen werden, und man muss immer mit sftp Servern hantieren. Es muss hier also eine Lösung her. Dies hat sich auch die Skalio gedacht und bietet einen Hosted Service an: TeamBeam. Zahlende Kunden erhalten einen einfachen Upload Client mit dem Dateien auf den TeamBeam Server geladen werden können, und der Endkunde erhält eine Mail, die ein HTTP Download Link enthält. Großkunden können die Server sogar selbst betreiben und Customizing Dienstleistungen von Skalio erwerben. Skalio glaubt an die Macht der Blogs, so habe ich einen Test Zugang erhalten, mit der Bitte den Service zu reviewen. Das will ich gerne tun: Eine gute Idee Positiv finde ich den Server Ansatz und die Tatsache dass der Empfänger der Files keine spezielle Software außer einem Browser benötigt. Der Einsatz von HTTP ist zudem kompatibel mit den meisten Firmen-Policies. SSL bietet einen halbwegs vernünftigen Schutz der übertragenen Daten. (Der Empfänger erhält eine längere URL dadurch ist gewährleistet, dass Unbefugte die Datei ohne Zugriff auf die unverschlüsselte E-Mail nicht finden können). Einfache Software Negativ finde ich den Java Upload Client. Dieser bietet in der Version 1.0 nicht die Funktionen die man von einer Software für die Übertragung von Großen Files erwarten würde: Übertragungen werden nach einem Abbruch nicht erneut probiert, man muß diese noch einmal anstoßen. Startet man die Übertragung manuell erneut an, so wird diese anscheinend immer vom Anfang an begonnen, also keine Restart Funktion (der Empfänger kann immerhin einen Restartfähigen HTTP Client Download nutzen, da der Server den Range Header unterstützt). Wenn man mehrere Sendeaufträge parallel anstoßen möchte, so werden diese nicht in einer einzigen Upload Queue zusammengefasst, man kann also keine Parameter für maximale Parallelität, Bandbreite oder Prios vorgeben. Auch lassen sich einzelne Übertragungen nicht pausieren. Die Gui des Upload Clients ist simpel zu bedienen, die Buttons zum Browsen und der Pflege des "Addressbuchs" sind aber Gewöhnungssache. Sicherheitsschwächen Die Übertragungssicherheit bei Team Beam basiert ausschließlich auf SSL. Leider überprüft der TeamBeam Client das SSL Server Zertifikat nicht. So war es mit problemlos möglich einen eigenen SSL Proxy dazwischenzumogeln und die Komplette Übertragung mitzuschneiden. Dies ist leider ein massives Sicherheitsproblem, dürfte aber einfach zu beheben sein. Schwerwiegender ist die Tatsache dass die Download URLs in unverschlüsselten E-Mails versendet werden. Man sollte also die Daten selbst verschlüsseln (und dabei auch gleich eine elektronische Unterschrift anbringen). Im WebDAV Verzeichnis kann man an den Userids (ich hatte die Nummer 240) ablesen, dass bisher noch wenige Kunden aktiv sind (45 Postfächer mit wartenden Dateien). Auch hier kann Skalio noch für etwas mehr Privatsphäre sorgen (im eigenen Interesse). Fazit Jeder sollte selbst die Rechnung machen, ob er Open Source Tools und einen Root Server einsetzen möchte, oder lieber die Services von TeamBeam (z.B. 250Eur/Monat für 100 User) nutzen möchte. Für die Datensicherheit sollte man bei sensitiven Daten zusätzlich selbst sorgen. Die Funktionalität wie Erinnerungen, Lesebestätigungen und das Portal zur Verwaltung der Aufträge sind eine bequeme Sache (ich weiss nicht ob es hier schon Open Source Lösungen gibt). Neue Features wie z.B. die Weiterleitung von bereits auf dem Server befindlichen Dateien (im Portal) an neue Empfänger sind bereits angekündigt. Wie das Administrationsinterface für Firmenkunden aussieht (dort müssen die E-Mail Addressen der Mitarbeiter gepflegt werden) konnte ich in meinem Test nicht prüfen. Ich denke aber dass größere Kunden hier noch auf die Entwicklung Einfluss nehmen könnten. Update: ich habe den Artikel nach Feedback von Skalio etwas angepasst: Die Sicherheitsprobleme werden behoben, die Anzahl der Verzeichnisse im WebDAV spiegelt nicht die Anzahl der Kunden wieder und das Prinzipiellle Problem mit der E-Mail Sicherheit soll durch optionale Logins beim Download gelöst werden - für Skalio Kunden die ein my.teambeam.de Login haben. Update2: heute erhalte ich die Information von Skalio, dass eine neue Version 1.0.1 des TeamBeam Clients verfügbar ist, das mit einer SSL Zertifikatsprüfung daherkommt. Ebenso wurde eine XSS Schwäche beseitigt und die Zugriffsmöglichkeiten auf das WebDAV Verzeichnis sind nun eingeschränkt. Damit wurden die von Bloggern berichteten Schwächen recht zügig behoben. (Das Problem der unverschlüsselten Datenhaltung auf dem Salio Server und den ungeschützten Download Links besteht natürlich weiterhin, aber ist in der Einfachheit des Produktes bedingt)