jippie endlich:
... was gefunden für das
dpSyntaxHighliter in S9Y. Und weil die Doku nicht beschreibt wie man es benutzt, hier ein Beispiel:

Mit Hilfe des TPM kann auf moderner Hardware auf sichere Art und Weise Verschlüsselungmaterial abgelegt werden oder die idendität des Gerätes nachgewiesen zu werden. Windows ab Vista und 2008 Server unterstützt dies auch für Bitlocker Festplattenverschlüsselung. Aber das TPM kann auch für andere Anwendungen genutzt werden. Verwaltet wird es mit dem Management Consolen Plugin "tpm.msc". Die meisten Funktionen wie das übernehmen des Besitzes oder das Erzeugen von Keys kann aber über die Windows Management Instrumentation (WMI) auch gespcriptet werden. Dabei bietet sich insbesondere die Powershell an:
Wenn man das Owner Passwort hat, so kann man das TPM auch mit der Powershell zurücksetzen:
Wenn das TPM dies nicht zulässt, oder das Owner Passwort nicht bekannt ist, so ist es auch möglich über den Nachweis einer physischen Präsenz das TPM zu initialisieren oder zurückzusetzen.

Die Methode
SetPhysicalPresenceRequest kann dazu mit dem Wert 5 (zurücksetzen) aufgerufen werden. Und
GetPhysicalPresenceTransition liefert dann die Aktion die der Benutzer durchführen muss. Im Fall des Wertes 2 wäre dies ein Soft-Reboot und eine Bestätigung der Aktion im BIOS.
Und wie erwarten funktioniert dies auch (ohne das Owner Passwort abzufragen). Getestet habe ich dies unter Windows 7 auf einem Dell Latitude E6510 mit einem TPM von Broadcomm.
Gerade musste ich über diesen Dialog schmunzeln (es handelt sich dabei um den ClickOne .Net Installer von
GitHubForWindows 1.0).

Dass der Hilfetext abgeschnitten wird ist wohl ein Problem der deutschen Übersetzung in Zusammenhang mit unterschiedlichen Bildschirmauflösungen. Aber warum dieser Hinweistext überhaupt angezeigt wird ist ja schon fraglich. Der nimmt deutlich mehr Platz ein als jemals ein Domain Name lang sein könnte.