Skip to content

SOA Kritiken werden lauter

In letzter Zeit ist im SOA Hype Cycle der Trend zur Ernüchterung zu bemerken, das dürfte meiner Beobachtung nach durch zwei Phänomene ausgelöst werden: a) den Anwendern wird langsam klar, dass SOA ein Hype ist, und dass Anbieter sich mit den SOA Federn schmücken. Eine gute Erklärung warum SOA hierfür gut geeignet ist, findet sich in einem Artikel von Rüdiger Spies im SOA Expertenrat Blog der Computerwoche. b) den Anbietern wird klar, dass es sich hierbei nicht in erster Linie um neue Produkte handelt, die verkauft werden können, sondern einfach ein Umdenken beim Anwender voraussetzt. Und darüber lässt sich zwar schön refereiren, die Umsetzung ist doch aber eher langsam. Beides zusammengenommen setzt SOA in ein neues, realistischeres Licht, macht die Ideen dahinter aber keinesfalls wertlos. Jetzt kommt aber noch ein ganz anderer Punkt: woher weiß man denn, dass SOA die (beste) Lösung für die Unternehmen ist? Ist es wirklich ein Königsweg aus der Legacy Falle noch mehr Middle Ware zu kaufen, ist es wirklich eine Frage der Flexibilität noch mehr Einzelsysteme locker zu koppeln? Sind Monolithische Anwendungen wirklich nicht ausreichend für den Mittelstand (Beispiel: SAP Anwender)? Kann und Will wirklich jedes Unternehmen seine Geschäftsprozesse komplett selbst bestimmen? Studien über den Erfolg von SOA laufen alle in kontrollierten Umgebungen ab, schon alleine dies verbietet eigentlich die Nutzung der Ergebnisse. Denn die Frage ist doch: kann SOA Ordnung in die IT Abteilungen bringen. Denn die haben mit Ressourcenmangel, schlechter Ausbildung oder Überalterung, geringer Motivation, hoher Fluktuation, Fürstentümern und falschen Verantwortlichkeiten zu kämpfen. Ein erfolgreiches Architekturmodell muss genau hier ansetzen. Gouvernance ist hier gefragt, aber nicht durch Software (für Registries und Directories) sondern viel mehr durch engagierte und motivierte Enterprise Architekten, die den Laden zusammenhalten - und vorran bringen. Ich habe bei Inhaber geführten Deutschen Mittelstandsunternehmen schon hervorragende IT-Landschaften gesehen, weil der Junior-Chef die Liebe zur IT entdeckt hat, und somit mit großem Enthusiasmus Fehlentwicklungen entgegenwirkt. Das ist die "CIO muss im Board sitzen" Debatte bis zum Ende gedacht. Und dann darf auch gerne mal SOA ausprobiert werden.

Meilenstein oder Stolperstein (XEN reloaded)

Von Novell habe ich grade die Ankündigung erhalten, dass Microsoft und Suse zusammenarbeiten wollen: Es geht darum die beiden Hypervisor Virtualisierungstechnologien (basierend auf Xen) gegenseitig kompatibel zu gestalten. D.h. man wird ein Windows Server auf einer Suse Xen Platform genauso laufen lassen können, wie ein Linux Guest im Windows Hypervisor. Diese kompatibilität war ja abzusehen (nachdem Microsoft schon mit Xen Source angebandelt hatte), aber dass sich Microsoft so weit aus dem Fenster lehnt und Vereinbarungen mit einem Linux Distributor trifft, das ist schon erstaunlich. Novell spricht von einem Landmark Announcement - wohl aus Repsekt vor dem großen Mitbewerber. Novell Presseerklärung
Microsoft Virtualization Update: Wie grade im CIO-Weblog gelesen geht die Sache noch tiefer, es gibt einen offenen Brief an die Community, dass Microsoft keinen Schlag gegen Open-Source Entwickler mit seinen Patenten vor hat.